Vergleich: Betonfertiggarage oder verputze Stahlgarage
Zu jedem Wohnhausprojekt gehört mindestens eine Garage als Unterstand für das Fahrzeug. Dabei gibt es die Auswahl zwischen verschiedenen Konstruktionen, die sich in vielen Punkten, zum Beispiel hinsichtlich des Materials, der Lebensdauer und der Kosten unterscheiden. Auch die Optik ist eine Überlegung wert, soll diese doch zum Haus und zur Umgebung passen. Für eine verputzte Garage gibt es verschiedene Garagentypen, darunter die Betonfertiggarage oder die verputzte Stahlgarage.

Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
Konstruktion
Auch wenn die Optik am Ende die gleiche ist – Betonfertiggarage und verputzte Stahlgarage unterscheiden sich deutlich in ihrer Konstruktion.


Betonfertiggarage
Eine Betonfertiggarage besteht aus einem vorproduzierten Betonkörper – in der Regel inklusive Betonboden, der auf die Baustelle geliefert und am geplanten Standort auf dem vorbereiteten Streifen- oder Punktfundament aufgestellt wird. Die erforderlichen Angaben zum Fundament liefert der Garagenhersteller. Die Aufstellung an sich dauert maximal eine Stunde, die Lieferzeit ist vom Hersteller und dessen Auslastung abhängig. Abmessungen, Dachform, Garagentortyp und eventuelle Sonderausstattungen lassen sich individuell konfigurieren.
Die Tragkonstruktion einer Betonfertiggarage besteht aus hochwertigem Fertigbeton mit einer Druckfestigkeitsklasse von mindestens C 30/ 37, bzw. LC 30/ 33. Im Inneren der Betonwände sorgt eine Bewehrung mit Stabstahl oder Stahlfasern für die nötige Stabilität. Betonfertiggaragen werden inklusive Dach und Dachabdichtung sowie einer Entwässerungskonstruktion entsprechend der DIN EN 13978-1 geliefert. Bei der Standardausfertigung sind die Innenwände mit Dispersionsfarbe gestrichen und die Außenwände mit einem witterungsbeständigen Putz versehen. Ist die Betonfertiggarage aufgestellt, ist sie bereits endfertig und kann sofort genutzt werden.

Verputzte Stahlfertiggarage
Stahlgaragen werden als Fertigteile, in der Regel ohne Boden geliefert. Die Teile werden am Standort gemäß der Montageanleitung in kurzer Zeit auf einer Bodenplatte aufgestellt und kraftschlüssig befestigt. Das Traggerüst bietet eine Stahlständerkonstruktion, die Wände sind in der Regel mit Well- oder Flachblechplatten verkleidet, für das Dach kommen zum Beispiel Kunststoffplatten aus Polycarbonat zur Anwendung. Bei verputzten Stahlgaragen ist auf den Außenwänden eine Putzträgerplatte aufgebracht, anschließend wird diese mit dem Putz der Wahl versehen. Optisch ist die Stahlgarage dann kaum mehr von einer Betongarage zu unterscheiden. Ebenso wie bei dieser kann die Garage mit unterschiedlichen Garagentoren, Fenstern und Türen ausgestattet werden. Obwohl bei Stahl die Bildung von Kondenswasser grundsätzlich höher ist, wird dies bei modernen Stahlgaragen durch eine konstruktive Belüftung gut abgefangen. Für eine sichere und vollständige Be- und Entlüftung empfiehlt sich mindestens der Einbau eines Fensters.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Betonfertiggarage | Verputzte Stahlgarage | |
---|---|---|
Konstruktion | vorproduziertes Betonfertigteil, Komplettlieferung an den Standort und Aufstellung durch den Hersteller | Verzinkte Stahlgarage mit Putzträger, Zusammenbau und Montage am Standort durch den Hersteller oder in Eigenleistung |
Dach | Flachdach mit Beschichtung und Entwässerung, auch andere Dachformen möglich | Dachformen nach Wunsch |
Wärmedämmung | standardmäßig ungedämmt, Wärmedämmung kann nachgerüstet werden | |
Fundament | Punkt- oder Streifenfundamente nach Herstellerangaben | Punkt- oder Streifenfundament, tragende Bodenplatte nach Herstellerangaben |
Lebensdauer | bis 30 Jahre | bis 40 Jahre bei guter Witterungsbeständigkeit |
Mobilität | bei Bedarf mit einem Kran versetzbar | |
Baugenehmigung | abhängig von der Größe und den Reglungen im jeweiligen Bundesland zur Genehmigungspflicht für Garagen | |
Kosten Einzelgarage ohne Zusatzausstattung und Fundament | ca. 4.000 Euro | ab 2.100 Euro |


Garagendach
Das Dach der Garage ist wichtiger Teil der Gebäudehülle und hat Einfluss auf die gesamte äußere Erscheinung der Garage. Zusätzlich… weiterlesen
Vorteile und Nachteile im Vergleich
Bei der Entscheidung für eine Garagenkonstruktion sollten die jeweiligen Vor- und Nachteile gut gegeneinander abgewogen werden und das unabhängig vom Preis. Auch wenn eine verputzte Stahlgarage günstiger ist als eine vergleichbare Betonfertiggarage, gibt es noch weitere Aspekte, die zu berücksichtigen sind.
Betonfertiggarage | verputzte Stahlgarage | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Moderne Stahlgaragen haben heute nur noch wenig mit den früheren, einfachen Blechgaragen gemein. Bei günstigeren Preisen stehen vor allem verputzte Stahlgaragen den Modellen aus Beton kaum mehr nach und bieten dabei einige Vorteile. Gerade dann, wenn die Dachfläche als Dachterrasse genutzt werden soll oder an die Garage hohe Lasten angreifen (Hanglage), ist eine Betonfertiggarage die richtige Wahl.


Fertiggarage Planung
Garagenplanung Schritt für Schritt Die Planung und bauliche Ausführung einer Fertiggarage ist ein Projekt, das gezielt angegangen werden sollte. Schritt… weiterlesen