Carport Dachbegrünung: Grünes Dach – gutes Mikroklima
Ein begrüntes Dach sieht nicht nur ansprechend aus, es bietet auch zahlreiche Vorteile für die Umwelt. Dazu zählen:

Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
- Flächenentsiegelung: Die Flächen in Stadtgebieten sind durch Asphalt und ähnlichem sehr stark versiegelt. Das bedeutet, dass Niederschlagswasser nicht versickern kann. Ein Gründach hebt diese Versiegelung auf.
- Staubbindung: Die Pflanzen des Gründachs nehmen Partikel aus der Luft wie Feinstaub und ähnliches auf. Auf diese Weise verbessert ein begrüntes Dach die Luftqualität in der direkten Umgebung.
- Verbesserung des Mikroklimas: Dadurch, dass Feuchtigkeit auf dem begrünten Dach gespeichert wird, die dann bei Hitze verdunsten kann, wirkt sich das Gründach positiv auf das Mikroklima der unmittelbaren Umgebung aus.
- Rückhaltung von Regenwasser: Das Pflanzsubstrat des Gründachs nimmt Niederschlagswasser auf, speichert es und gibt nur einen Teil zeitverzögert an die Kanalisation ab. Die Kanalisation wird auf diese Weise entlastet.
Bei einem Carport haben diese Effekte natürlich einen entsprechend kleinen Maßstab, sind aber vorhanden.
Extensive Begrünung – die richtige Wahl für das begrünte Dach

Bei der Begrünung von Dächern gibt es zwei Varianten:
- die intensive Begrünung
- die extensive Begrünung
Bei der Intensiven Begrünung entsteht auf dem Dach eine richtige Gartenlandschaft, die unter anderem auch Stauden und kleinen Bäumen eine Heimat bieten kann. Häufig wird diese Form zum Bau von Dachgärten genutzt, die dann auch eine Dachterrasse mit entsprechenden Aufenthaltsbereichen beinhaltet. Für einen Carport ist ein solcher Aufbau selbstverständlich viel zu schwer.
Beim Carport kommt vielmehr die extensive Begrünung zum Tragen. Hierbei handelt es sich um eine Begrünung aus speziellen, geeigneten Moosen und Gräsern, die nach einer bestimmten Zeit einen deckenden Pflanzenteppich auf dem Dach bilden. Diesen Pflanzen reicht in der Regel das Niederschlagswasser aus, sodass ein extensives Gründach nicht zusätzlich bewässert werden muss.
Der Aufbau eines Gründachs

Eine extensiv begrünte Dachfläche besteht aus zwei obligatorischen Schichten:
- der Abdichtung und
- der Substratschicht
Zusätzlich kann auch noch ein Vlies mit verbaut werden.
Die Abdichtung: Diese Schicht muss so ausgeführt sein, dass sie die Konstruktion dauerhaft vor Feuchtigkeit schützt. Beim einem begrünten Dach bedeutet das, dass die verwendeten Materialien auch den Wurzeln der Pflanzen standhalten können müssen. In der Fachterminologie heißt das, die Materialien müssen wurzel- und rhizomfest sein.
Die Substratschicht: Diese Schicht bildet die Grundlage für die Bepflanzung des Gründachs. Je nach gewünschter Pflanzenart ist hierbei die richtige Dicke zu wählen.

Carport Solardach
Carport Solardach: Ökostrom vom Carport-Dach Ein Carport-Dach ist zunächst eine Dachfläche, die sich wie jede andere Dachfläche auch nutzen lässt.… weiterlesen