Das Garagendach
Das Dach der Garage ist wichtiger Teil der Gebäudehülle und hat Einfluss auf die gesamte äußere Erscheinung der Garage. Zusätzlich zum Flachdach als Klassiker für Fertiggaragen gibt es weitere Möglichkeiten, die Dachform zu gestalten, zum Beispiel als begrüntes Dach, Pult- oder Satteldach. Besonders wichtig für dieses Garagenbauteil: Eine hohe Dichtigkeit und eine zuverlässige Entwässerung.
Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
Aufbau eines Flachdachs
Das Flachdach mit einer maximalen Dachneigung von 5 Grad gehört für Fertiggaragen nach wie vor zum Klassiker unter den Dachformen. Der Regelaufbau für Garagenflachdächer sieht folgendermaßen aus:
- Tragkonstruktion (zum Beispiel als Betondecke bei der Betonfertiggarage)
- Trennlage
- Dachabdichtung (Bitumen- oder Kunststoffbahnen, Flüssigkunststoff)
- Kiesschicht oder Plattenbelag auf Abstandhaltern für begehbare Dächer
Soll das Flachdach der Garage als begehbares Dach ausgelegt sein oder eine Dachbegrünung erfolgen, muss dies bereits bei der Planung berücksichtigt werden, um die erhöhten statischen Anforderungen an die Tragfähigkeit und die Dichtheit zu erfüllen. Der Nachteil am Flachdach: Es ist wartungsintensiv und Wasserschäden können häufiger auftreten als bei geneigten Dächern.
Abdichtungen für das Garagenflachdach
Für die Abdichtung von Flachdächern gibt es grundsätzlich drei verschiedene Ausführungsvarianten:
- Bitumenschindeln oder Bitumenbahnen sind ausgesprochen wetterbeständig und lassen sich unproblematisch nachbearbeiten. Sie bieten eine gute Isolierung sowie hohen Schutz vor mechanischen Einflüssen, zeigen allerdings Schwächen in einzelnen Temperaturbereichen.
- Kunststoffdachbahnen lassen sich schnell und einfach verarbeiten und haben eine hohe thermische wie mechanische Belastbarkeit vorzuweisen.
- Flüssigkunststoff ist im Vergleich zu Bitumen und Kunststoffbahnen zwar teurer, punktet jedoch durch seine nahtlose und fugenlose Verarbeitung, die hohe Elastizität und die Eignung für alle Untergründe.
Flachdachsanierung
Spätestens dann, wenn sich an der Decke der Fertiggarage Stockflecken zeigen, ist Handlungsbedarf. Das Garagendach ist in diesen Fällen undicht und sollte so schnell wir möglich saniert und gründlich abgedichtet werden. Am Anfang steht eine gründliche Prüfung des Daches und die Lokalisierung der undichten Stellen, anschließend kann das Dach mit unterschiedlichen Methoden abgedichtet werden:
- Neuverlegung der Dachfläche mit Bitumen- oder Kunststoffbahnen und Ersatz der schützenden Kiesschicht
- Dachsanierung mit Flüssigkunststoff auf einem Armierungsvlies für vollflächige Abdichtungen auf allen Untergründen
- Einsatz einer Dachhaube, die als Blechpultdach auf das vorhandene Dach aufgeschraubt und abgedichtet wird.
Bei jeder Variante der Flachdachsanierung müssen Dachanschlüsse und Durchdringungen (zum Beispiel durch Entwässerungsrohre) sorgfältig abgedichtet werden und der Anschluss an die Entwässerung gewährleistet sein.
Garagendach abdichten
Ratgeber: Garagendach abdichten Ein undichtes Garagendach lässt Nässe durch und verursacht eine hohe Feuchtigkeit in der Garage selbst, die Durchfeuchtung… weiterlesen
Geneigte Dächer für Garagen
Sattel-, Pult- oder Walmdächer sind als geneigte Dächer mittlerweile auch für Fertiggaragen erhältlich und stellen die bevorzugten Dachformen für individuell errichtete und gemauerte Garagen dar. Die Vorteile dieser Dachformen liegen in der hohen Witterungsbeständigkeit und den guten Wasserabfluss. Je nach Neigung und Form bieten Schrägdächer zusätzlichen Lagerraum in der Garage.
Welche Dachform ist die richtige?
Garage und Carport: Welche Dachform ist die richtige? Bei Garage oder Carport wird meist an ein klassisches Flachdach gedacht. Es gibt allerdings viele weitere… weiterlesen