Solaranlage auf Garage und Carport: Fördermittel

Teilen:

Solarcarport und Solargarage – Förderung vom Staat

Der Staat, aber auch Bundesländer und Kommunen fördern die Nutzung regenerativer Energiequellen. Bei der Planung einer Solargarage oder eines Solarcarports können diese ebenso wie für die Solarstromanlage auf dem Dach genutzt werden.

Fördermittel nutzen © tech-studio, fotolia.com
Fördermittel für Photovoltaikanlagen nutzen © tech-studio, fotolia.com
Garagen-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!

Garagen-Konfigurator

Förderung von Photovoltaikanlagen durch die Einspeisevergütung

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz ist festgelegt, dass für Strom, der aus einer Photovoltaikanlage ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, über einen Zeitraum von 20 Jahren eine feste Einspeisevergütung gezahlt wird. Die Höhe dieser Vergütung richtet sich nach

  • Zeitpunkt der Inbetriebnahme
  • Größe der Anlage und
  • Anlagentyp (Freilandanlage oder Dachanlage).

Die Einspeisevergütung ist viele Jahre stetig gesunken, sodass galt: : Je früher eine Anlage in Betrieb genommen wurde, umso höher die Erträge für die Einspeisung. Seit dem 1.1.2023 gelten für neue Anlagen folgende Werte

Inbetrieb-

nahme

Dachanlagen mit Eigenverbrauch bis 10 kWp (ct/ kWh) Dachanlagen mit Eigenverbrauch über 10 kWp (ct/ kWh) Dachanlagen mit Volleinspeisung bis 10 kWp (ct/ kWh) Dachanlagen mit Volleinspeisung über 10 kWp (ct/ kWh)
Ab 01.01.2023 8,2 7,1 13 10,9
Tipp: Übersteigt der Strompreis je kWh die Einspeisevergütung, ist es wirtschaftlicher, den produzierten Strom selbst zu verbrauchen. Stromspeicher sorgen dafür, dass der Strom dann genutzt werden kann, wenn er benötigt wird.
bis zu 30% sparen

Angebote für Garagen
von regionalen Händlern

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Angebote für Garagen und Carports finden, vergleichen und bis zu 30 % sparen.

Förderung durch die KfW

Solaranlage Kosten © johannesspreter, fotolia.com
Solaranlage: Fördermittel nutzen © johannesspreter, fotolia.com

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) förderte die Errichtung von Solarstromanlagen mit verschiedenen Programmen in Form von Zuschüssen oder zinsvergünstigten Krediten:

  • KfW-Programm 270 „Erneuerbare Energien Standard“
  • KfW-Programm 153 „Energieeffizient bauen – Kredit“
  • KfW-Programm 151 „Energieeffizient Sanieren – Kredit“
  • KfW-Programm 430 „Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss“

Diese Programme wurden bis auf das Programm 2070 allesamt gestoppt. zum 31.12.2018 werden auch Batteriespeichersysteme gefördert (Programm 275, „Erneuerbare Energien – Speicher“. Mittlerweile ausgelaufen ist das KfW-Programm 274, das Bauherrn beim Neubau eines Gebäudes mit dem Programm 153 kombinieren konnten.

Regionale Förderungen

In den einzelnen Bundesländern und Kommunen werden Photovoltaikanlagen zum Teil regional durch Investitionszulagen gefördert. Die Höhe der Förderung wie auch die Förderbedingungen weichen dabei zum Teil stark voneinander ab, zum Beispiel durch regionalen Bezug, Leistungsgrenzen oder besondere Gestaltungsvorgaben.

Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice für Solaranlagen und lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich Angebote machen. Sie können bis zu 30 Prozent sparen!

Auch Solarthermie wird gefördert!

Carport mit Solarthermiemodulen © GM Photography, fotolia.com
Carport mit Solarthermiemodulen © GM Photography, fotolia.com

Auch dann, wenn eine Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung auf Garage oder Carport errichtet werden soll, können Förderungen beantragt werden. Beantragt wird die Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Förderfähig sind:

  • Anlagen zur Warmwasserbereitung
  • Anlagen zur Raumheizung
  • Anlagen zur Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung
  • Bereitstellung von Prozesswärme
  • Zuführung der Wärme in Wärme- und Kältenetze
  • Solare Kälteerzeugung

Nicht förderfähig sind Kollektoren ohne transparente Abdeckung auf der Frontseite, wie sie zum Beispiel als Schwimmbadabsorber eingesetzt werden. Die Förderung von Solarthermieanlagen ist für Neubauten wie auch im Rahmen der Gebäudesanierung möglich.

Auch die KfW fördert die Solarthermie, im Rahmen der Komplettsanierung zum Effizienzhaus mit dem Programm 261 „Wohngebäude Kredit“, oder auch der Kauf eines Effizienzhauses gefördert wird.

Genau informieren!

Solaranlage Fördermittel: Unbedingt vor dem Kauf informieren
Solaranlage Fördermittel: Unbedingt vor dem Kauf informieren

Die Einhaltung der Förderbedingungen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Zuschüsse oder zinsvergünstigte Kredite für den Bau einer Photovoltaikanlage oder einer Solarthermieanlage gewährt werden. Deshalb sollten sich Bauherren bereits zu Beginn der Planung die jeweils aktuellen Förderbedingungen informieren und auch, ob das konkrete Bauvorhaben förderfähig ist. Dies erfolgt idealerweise in Form einer Förder- und Energieberatung. Letztere ist ebenso wie die Baubegleitung bei Sanierungsmaßnahmen förderfähig.

Tipp: In der Regel darf mit dem Bauvorhaben erst begonnen werden, wenn eine Förderbestätigung vorliegt.

Alternative Steuerbonus

Möglich und interessant ist auch die Regelung des § 35c EstG. Danach können insgesamt 20 % der Kosten für eine Solarthermie-Anlage in drei aufeinanderfolgenden Jahren von der Steuerschuld abgezogen werden (6 + 6+ 7). Das kann sich durchaus lohnen, zumal die komplizierte Antragstellung für Zuschüsse über BAFA oder KfW entfällt.

Solaranlage Preisvergleich © Andrey Popov, fotolia.com
Solaranlage Preisvergleich

Vergleichen Sie regionale Anbieter und lassen Sie sich kostenlos Angebote für Solaranlagen machen. Somit können Sie die Angegbote ganz bequem… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Garagen
von regionalen Händlern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: