Größen und Grundrisse von Fertiggaragen: Was Bauherren wissen müssen
Fertiggaragen gibt es heute in den unterschiedlichsten Größen und Grundrissen: Bauherren finden Standardgaragen für Kleinwagen, Mittelklassewagen, Transporter, mehrere Fahrzeuge oder auch Wohnmobile. Auch sind Fertiggaragen mit Abstellräumen, zusätzlichen Türen oder Fenstern erhältlich.

Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
Auf Wunsch bieten die meisten Hersteller auch Fertiggaragen mit Sondergrößen oder frei individuellen Grundrissen an.

Fertiggaragen: Was genau versteht man darunter?
Der Begriff „Fertiggarage“ ist ein Sammelbegriff für alle beim Hersteller vorgefertigten Garagen, die auf der Baustelle nur noch aufgestellt und Schlussmontiert werden müssen. Der Begriff Fertiggarage sagt noch nichts über die folgenden Aspekte aus:
- Größe
- Grundriss
- Bauweise
- Material
- Form des Daches
- Art des Garagentores
- Entwässerungssystem
- Sonderformen wie z.B. Solargarage

Um den passenden Hersteller auswählen zu können, sollten Bauherren also zunächst anhand dieser Liste überlegen, was ihre Anforderungen an eine Fertiggarage sind.
Fertiggaragen: Was sind Standardmaße bei einer Fertiggarage?
Unter Fertiggaragen versteht man Garagen, die beim Hersteller komplett gefertigt werden. Diese werden dann zum Kunden transportiert und dort mit einem Kranausleger am gewünschten Ort aufgestellt. Bei besonders großen Fertiggaragen kann es sein, dass die Garage in mehreren Modulen angeliefert wird. Diese werden dann vor Ort nur noch zusammengefügt.
Die Fertiggaragen werden in Fabriken computergesteuert gefertigt. Fast alle Anbieter haben eine Reihe von Standard-Fertiggaragen in ihrem Programm, aus denen Bauherren wählen können. Die Maße der Standard-Garagen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
- Einzelgarage: 2,80 x 6,00 m
- Doppelgarage (nebeneinander): 5,85 x 7,10 m
- Großraumgarage: 5,00 x 11,00 m
- Fertiggarage mit Abstellraum (hinten): 2,80 x 7,00 m
Bei den angegebenen Maßen handelt es sich um weit verbreitete Maße für die aufgeführten Standard-Garagen. Die genauen Maße der einzelnen Standard-Garagen unterscheiden sich ein wenig von Anbieter zu Anbieter, weil diese nicht genormt sind. Allerdings weichen die Maße nur geringfügig von einander ab. Denn die Größe ist so gewählt, dass jeweils für die gewünschte Anzahl von PKW ausreichend Platz in der Höhe, der Breite sowie der Länge vorhanden ist. Wichtig ist dabei, dass ein Ein- und Aussteigen in der Garage sowie ein Öffnen des Kofferraums möglich sind.

Fertiggarage im Wunschmaß: Worauf ist zu achten?
Wenn Bauherren ganz besondere Anforderungen an die Größe oder den Grundriss ihrer Garage haben, so ist dies trotzdem kein Grund gegen eine Fertiggarage. Denn die meisten Hersteller können auch Fertiggaragen anbieten, die frei konfiguriert sind. Das bedeutet, dass Ihre Wunschgarage in folgenden Punkten nach Ihren Vorgaben individuell angefertigt werden kann. Das umfasst insbesondere folgende Aspekte:
- Länge
- Breite
- Höhe
- Zwischenwände
- Sonderwünsche bei Fenster- und Türelementen
- Kellermodul für Fertiggarage
- Dachgeschossmodul für Fertiggarage

Ebenso wie Fertiggaragen in Standardgröße werden die Fertiggaragen mit Sonderwünschen zwar auch in der Fabrik computergestützt gefertigt. Allerdings handelt es sich trotzdem um Sonderanfertigungen. Dementsprechend höher sind die Preise für Fertiggaragen, die in Bezug auf Größe oder Grundriss von den Standard-Modellen abweichen. Rein unter Kostengesichtspunkten kann es daher sinnvoll sein, statt einer Fertiggarage eine gemauerte Garage zu wählen. Zumindest sollten Bauherren ein Angebot für eine gemauerte Garage einholen, um einen Vergleich zu haben. Wichtig ist, dass darauf geachtet wird, dass beide Angebote vergleichbar sind. Das bedeutet, dass bei beiden Varianten insbesondere die Punkte:
- Fundament
- Entwässerung
- Außenanstrich
- Garagentorantrieb
aufgenommen werden. Ansonsten sind die Preise nicht vergleichbar.
Planung: Wie groß muss die Garage für die individuellen Bedürfnisse sein?
Die Kosten für eine Garage belaufen sich leicht auf eine größere vierstellige oder eine kleinere fünfstellige Summe. Daher sollten Bauherren Größe und Grundriss sorgfältig planen, damit sie später möglichst lange mit der Garage zufrieden sind. Denn in der Regel kann eine solide Fertiggarage bei fachgerechter Instandhaltung viele Jahrzehnte genutzt werden.

Folgende Aspekte helfen dabei, die passende Größe und den optimalen Grundriss zu finden:
- Wie viele PKW sollen in der Garage untergebracht werden?
- Welche Größe haben diese?
- Wie viel Platz wird zum Ein- und Aussteigen benötigt? Besteht eine Behinderung bei einem Familienmitglied? Gibt es kleine Kinder, die mit Kindersitz in das Auto gesetzt werden? Etc.
- Was soll sonst noch untergebracht werden (Fahrräder, Gartengeräte etc.)?
- Ist auf dem Grundstück Platz für einen an der Seite oder hinten angegliederten Abstellraum?
- Alternative: Ein Kellermodul oder Dachgeschoss kann zusätzlichen Stauraum schaffen?
- Soll die Fertiggarage nur als Garage und Lagerraum genutzt werden oder auch als Hobbyraum oder Büro?
- Nicht nur den Ist-Zustand berücksichtigen, sondern auch zukünftige Entwicklungen bedenken


Garage: Die richtige Größe planen
Carport und Garage: Die richtige Größe planen Ob Carport oder Garage, die Unterstellmöglichkeiten fürs Fahrzeug sollen ihre Aufgabe über lange… weiterlesen
Rechner: Garagen Grundfläche abschätzen
Wichtig: Welche Aspekte in Bezug auf Größe und Grundriss gibt es zudem noch zu beachten?
Über die bisher genannten Aspekte gibt es noch weitere Dinge, die in Bezug auf Größe und Grundriss einer Fertiggarage zu bedenken sind.
- Baurecht
Ob und unter welchen Voraussetzungen für die Errichtung einer Garage eine Baugenehmigung erforderlich ist, ist nicht einheitlich geregelt. Es muss daher geprüft werden, welche Regeln in Ihrem Bundesland und Ihrer Gemeinde gelten. Grundsätzlich macht es immer Sinn, eine Bauvoranfrage zu stellen, damit die geltenden Regeln in die eigene Planung mit einfließen können.
Grundsätzlich gilt aber: Je größer und höher ein Bauwerk wie eine Garage ist, desto größer sind in der Regel die baurechtlichen Anforderungen. Noch strenger sind die Regelungen, wenn Teile der Fertiggarage als Büro oder gar als Gästezimmer genutzt werden sollen.

- Kosten

Zusätzlich zu den Kosten für die Fertiggarage inklusive aller Sonderwünsche müssen Bauherren insbesondere folgende Kostenfaktoren berücksichtigen:
- Errichtung des Fundamentes
- Bau der Zufahrt
- Verlegen eines Stromanschusses zur Garage
- Bauantrag
Zusammenfassung
Fertiggaragen gibt es in unterschiedlichen Größen und Grundrissen. Man unterscheidet zwischen:
- Fertiggaragen in Standardgrößen (Einzelgaragen, Doppelgaragen, Großraumgaragen, Garagen mit Abstellraum)
- Fertiggaragen mit Wunschmaß
Fertiggaragen mit Wunschmaß und Wunschgrundriss sind komplett individuell planbar aber in der Regel deutlich teurer als Standard-Fertiggaragen.

Fertiggarage planen – die 8 besten Tipps
Fertiggaragen aus Beton, Stahl oder Holz sind die kostengünstige Variante, um mit kurzen Bauzeiten einen langlebigen Unterstand für das Fahrzeug… weiterlesen