Die Kosten für den Carport
Carports stellen eine preiswerte, funktionale und optisch ansprechende Alternative zur Garage dar. Auch hier stellt sich die Frage nach den Kosten. Diese lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten, da der Preis eines Carports von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören vorwiegend:
- Material
- Größe
- Dachform
- Bausatz oder frei geplant
- Bestimmte Wünsche bei der Gestaltung
Hinzu kommen weitere individuelle Punkte, die den Preis bestimmen, zum Beispiel die Sätze regionaler Anbieter.

Bausätze sind günstiger als individuelle Planungen
In Baumärkten gibt es Carport-Bausätze bereits für wenige hundert Euro. Mit diesen günstigen Preisen können frei geplante Konstruktionen kaum mithalten. Ein Carport-Bausatz ist somit die günstigste Möglichkeit, einen überdachten Stellplatz für sein Fahrzeug zu schaffen. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass es auch immer die beste Lösung sein muss.

Ist das Grundstück besonders geschnitten oder wird eine bestimmte Dachform gewünscht, stoßen die Bausätze schnell an ihre Grenzen. In diesem Fall ist eine Konstruktion durch einen Fachbetrieb oder eine ganz individuell zugeschnittene Lösung die richtige Wahl. Diese Lösung wird zwar teurer, entspricht aber auch den individuellen Anforderungen.
Holz ist das günstigste Material
Unter den Materialien ist Holz die günstigste Variante. Selbst mit hochwertigen Hölzern liegen Carport-Bausätze aus dem natürlichen Material bei einem Preisniveau von bis zu 2.000 Euro. Aluminiumkonstruktionen als Bausatz schlagen dagegen leicht mit 2.000 bis 5.000 Euro zu Buche. Konstruktionen aus Stahl sind nicht als Bausatz erhältlich, müssen individuell angefertigt werden und sind somit preislich noch höher anzusetzen.


Bei der Materialwahl sind neben den Anschaffungskosten allerdings auch die Folgekosten und der Wartungs- und Pflegeaufwand zu beachten. Ein Holz-Carport ist zwar vergleichsweise günstig in der Anschaffung, verursacht allerdings mehr Pflegeaufwand. Regelmäßige Anstriche für einen dauerhaften Witterungsschutz sind unumgänglich. Wer es besonders einfach haben will, muss bei der Anschaffung somit etwas tiefer in die Tasche greifen.

Gestalterische Wünsche treiben den Preis in die Höhe
Technisch ist bei Carports heute so gut wie alles machbar. Ein besonderes Design, eine bestimmte Dachform, ein spezieller Schnitt – das sind allerdings auch Faktoren, die den Preis des Carports in die Höhe treiben. Sofern ein Bausatz nicht in Frage kommt, führt der Weg zum Traum-Carport zum Fachhändler, der ein individuelles Angebot für das Bauwerk erstellen kann oder zu einem Planer, der eine auf den Bedarf des Bauherrn zugeschnittene Variante des Carports plant.

Was kostet ein Carport?

Jedes Bauwerk ist auf ein Fundament gegründet, dies trifft auch auf den Carport zu. Die Bemessung des Fundaments hängt von Größe und Material des Carports ab, für Bausätze gibt es in der Regel Typenpläne, individuelle Carports benötigen auch ein individuell bemessenes Fundament. In der Regel reichen günstige Punktfundamente aus, die jeweils unter den tragenden Stützen errichtet werden und auf denen diese verankert sind.
Bauarbeiten/ Carporttyp | Kosten in Euro |
---|---|
Fundament | 300 |
Bodenbelag | 80 bis 250 Euro / m² je nach Belag |
Carport aus Holz | 500 bis 7.500 |
Carport aus Aluminium | 1.300 bis 6.000 |
Stahlcarports oder individuell geplante Carports lassen sich hinsichtlich der Kosten nicht voraussagen, da diese von Materialbedarf und Aufwand bei Planung und Ausführung abhängen.