Regenschutz und Entwässerung für die Fertiggarage
Eine der wichtigsten Funktionen jeder Garage ist es, das Fahrzeug trocken zu halten. Damit auch eine Fertiggarage lange dicht bleibt und die Bausubstanz nicht durch Feuchtigkeit geschädigt wird, sollten Regenschutz, bzw. Entwässerung nicht vernachlässigt werden. Je nach Konstruktion der Garage wird das Regenwasser über eine Dachrinne, seltener über eine innenliegende Entwässerung abgeleitet.
Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
Unbedingt Gefälle einplanen!
Auch Flachdachgaragen benötigen ein Gefälle in Richtung der Entwässerung, damit auf der Dachfläche keine Wasserpfützen stehen bleiben. Empfehlenswert ist eine Neigung von mindestens 3 Grad, besteht die Dacheindeckung aus Stahltrapezen oder Sandwichplatten, kann die Neigung auch geringer sein, da das Wasser gut über die Sicken abläuft. Das Gefälle einer Flachdachgarage ist immer nach hinten geneigt, damit die Torseite frei bleibt. Lässt sich dies aus planerischen Gründen nicht realisieren – zum Beispiel, weil die Garage mit der Rückseite an ein Gebäude angesetzt wird – kann auch ein seitliches Gefälle gewählt werden. Bei Garagen mit Satteldächern muss an beiden Traufseiten eine Entwässerung vorgesehen werden.
Fertiggarage ohne Regenrinne?
Grundsätzlich kann die Entwässerung einer Fertiggarage mit Flachdach auch ohne Regenrinne erfolgen. Das Niederschlagswasser läuft in diesem Fall in Richtung des Gefälles ab und wird über sogenannte Tropfkanten vom Gebäude weggeführt. Wird diese Variante der Dachentwässerung angewandt, ist es wichtig, unterhalb der Tropfkante ein Kiesbett über die gesamte Traufseite herzustellen, damit das Wasser sauber abfließen kann und auftreffendes Regenwasser nicht gegen die Garagenwand spritzt.
Einfach montiert und effektiv – Die Regenrinne
Eine Regenrinne ist bei der Fertiggarage immer einer rinnenlosen Entwässerung vorzuziehen, da das Regenwasser dann kontrolliert über ein Fallrohr abgeführt werden kann – zum Beispiel in eine Regentonne für die Gartenentwässerung oder über den direkten Anschluss an das Entwässerungssystem. Die Regenrinne wird an der Traufseite des Daches montiert und nimmt die auftretenden Niederschläge sicher auf.
Innenliegende Entwässerung – nur ausnahmsweise sinnvoll
Innenliegende Entwässerung sind nur in speziellen Fällen empfehlenswert, denn sie bergen einige Risiken. So kann es bei starken Regenfällen zum Überlaufen kommen und das Garageninnere wird durchfeuchtet. Wird der Durchbruch durchs Dach, durch den das Fallrohr geführt wird, nicht sorgfältig abgedichtet, besteht hier eine Schwachstelle, durch die Wasser eindringen kann. Schließlich ist eine innenliegende Entwässerung in der Konstruktion auch deutlich aufwendiger und damit teurer als eine außenliegende Entwässerung. Hinzu kommt, dass Schäden an der Entwässerung meist deutlich aufwändiger zu beheben sind als bei einer außenliegenden Konstruktion.
Entwässerung bei Doppel- und Reihengaragen
Stehen mehrere Garagen direkt nebeneinander, kann die Entwässerung gesammelt über einen – oder bei Reihengaragen über mehrere Fallrohre erfolgen. Wichtig dabei ist es, dass die Regenrinne ebenfalls ein Gefälle besitzen muss, damit das Wasser zum Fallrohr hin abläuft. Als Faustregel sollte pro Meter Dachrinne ein Gefälle von 1 bis 3 mm eingehalten werden.
Garage vor Nässe und Schimmel schützen
So schützen Sie die Garage vor Nässe und Schimmel Viele Garagen bieten dem Pilz ideale Lebensbedingungen. Als Gründe dafür gelten… weiterlesen