Fertiggaragen: Preise und Kosten
Die Kosten für eine Fertiggarage sind schwer pauschal anzugeben, da der Endpreis von verschiedenen Aspekten abhängt. Auf dem Markt sind unzählige Varianten bezüglich Material, Größe und Ausstattung erhältlich, auch der Aufstellort und persönliche Vorstellungen des Bauherrn können sich in den Kosten der Fertiggarage widerspiegeln. Um einen reellen Preisvergleich ziehen zu können, müssen Bauherrn verschiedene Punkte beachten.

Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
Was kostet eine Garage?
Die günstigste Garagenvariante stellen unverputzte bzw. unverkleidete Stahlgaragen dar, dicht gefolgt von Garagen aus einer Holzkonstruktion. Verputzte Stahlgaragen und Betonfertiggaragen liegen hinsichtlich des Preises deutlich höher, punkten aber auch durch lange Haltbarkeit und massive Optik.

Einzelgarage | Doppelgarage | |
---|---|---|
Holzgarage: | ab 2.500 Euro | ab 3.500 Euro |
Stahlgarage, verzinkt: | ab 2.500 Euro | ab 4.000 Euro |
Stahlgarage, verputzt: | ab 5.000 Euro | ab 7.000 Euro |
Betongarage: | ab 5.000 Euro | ab 7.000 Euro |
All diese Preise sind lediglich grobe Richtwerte und beziehen sich auf die Garage ohne Fundamenterstellung und Montage.
Hersteller nennen Einstiegspreise
Bei Garagen ist es wie bei Autos: Die günstigsten Preise, die in den Preislisten aufgeführt sind, sind die Mindestpreise ohne jegliche Sonderausstattung. Ein elektrischer Antrieb des Garagentores, eine bestimmte Torart oder zusätzliche Ausstattungsmerkmale kosten extra und verteuern den Preis. Auch bei den Abmessungen kann es leicht zu Preissteigerungen kommen, dies gilt besonders dann, wenn von den Standardmaßen abgewichen wird.

Zusätzliche Kosten beachten
Die Kosten für die Fertiggarage als reines Bauprodukt sind das eine – die Kosten, bis die Garage wirklich an Ort und Stelle steht und genutzt werden kann, das andere. Die Garage muss zum späteren Standort transportiert werden, dieser muss mit Fundament oder Bodenplatte vorbereitet sein und die Montage der Garage kostet zusätzlich. Zum Teil muss auch die Zuwegung extra vorbereitet werden:


Für die Anlieferung von Betonfertiggaragen an den Bauort werden Schwerlasttransporter eingesetzt, am Montageort wird ein Kran aufgestellt. Häufig erfolgt der Antransport auch mit speziellen Garagensetzfahrzeugen mit integriertem Kran. Die Vorbereitung des Baugrunds mit Fundament und Bodenplatte kann Kosten von rund 1.500 Euro verursachen, wenn sie durch eine Fachfirma ausgeführt werden.

Nur gleiche Parameter ermöglichen Preisvergleich
Beim Vergleich der Angebote unterschiedlicher Hersteller ist zu beachten, dass die Größe des Bauwerks sowie die im Angebot enthaltenen Leistungen vergleichbar sind. Andernfalls vergleicht man schnell die sprichwörtlichen „Äpfel und Birnen“ und kommt zu einem Ergebnis mit wenig Aussagekraft. Ist ein Angebot attraktiv, fehlt allerdings eine Leistung aus den anderen Angeboten, sollten Bauherren konkret die Kosten dieser Leistung nachfragen. So erhalten sie eine realistische Einschätzung, welche Kosten auf sie zukommen.


Und was kostet die Garage nun komplett?
In der folgenden Tabelle sind die Gesamtkosten der verschiedenen Garagentypen gegenübergestellt. Auch hierbei handelt es sich nur um Preisbeispiele – die tatsächlichen Angebote der Hersteller für die Fertigung, Lieferung und Aufstellung der Garage:
Leistung | Kosten Stahlgarage | Kosten Betonfertiggarage | Kosten Holzgarage | Kosten gemauerte Garage |
---|---|---|---|---|
Fundamentkosten | 1.300 bis 1.600 Euro | 1.300 bis 1.600 Euro | 1.300 bis 1.600 Euro | 1.300 bis 1.600 Euro |
Garagenkosten | 900 bis 3.500 Euro | 5.000 bis 6.000 Euro | 1.500 bis 3.000 Euro | 1.100 bis 3.000 Euro |
Montage-/ Baukosten | 300 bis 500 Euro | 300 bis 500 Euro | – | 6.200 bis 7.200 Euro |
Gesamtkosten | 2.500 bis 5.600 Euro | 6.600 bis 8.100 Euro | 2.800 bis 4.600 Euro | 8.600 bis 11.800 Euro |
Noch nicht berücksichtigt in diesen Beispielen sind die Kosten für die Wasser- und Strominstallation sowie für Zusatzausstattung und Zubehör wie zum Beispiel zusätzliche Fenster und Türen oder die individuelle Fassadengestaltung.


Welche Extraausstattung macht für die Fertiggarage Sinn?
Welche Extraausstattung macht für die Fertiggarage Sinn? Fertiggaragen sind preisgünstig, in einem Tag errichtet und mittlerweile in verschiedenen Ausführungen erhältlich.… weiterlesen
Kosten für die Zufahrt
Die Zufahrt zur Garage kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, zum Beispiel Asphalt, Pflaster oder Schotter, bei der Wahl des Belages sollte darauf geachtet werden, dass Regenwasser versickern kann. Gut geeignet sind Natur- oder Zementplastersteine oder auch Rasenkammersteine. Wichtig für die Verlegung: Der Unterbau muss stabil und fachlich richtig ausgeführt werden.
Das folgende Preisbeispiel bezieht sich auf eine Zufahrt mit 80 m² Fläche und Pflastersteinen ohne besondere Verlegemuster oder Materialqualitäten.
Leistung | Kosten in Euro |
---|---|
Bagger und Bodenaushub | 850 bis 1.200 |
Unterbau für die Pflasterdecke inklusive Verdichten | 1.000 bis 1.300 |
Pflasterdecke verlegen | 1.500 bis 1.900 |
Einschlemmen der Fugen mit Sand | 20 |
Personalkosten für 20 Personen und ca. 20 Arbeitsstunden | 1.800 |
Gesamtkosten für die Zufahrt | 5.170 bis 6.220 |

Preisvergleich gemauerte Garage – Fertiggarage
Preisvergleich gemauerte Garage – Fertiggarage Fertig gekauft oder individuell gemauert? Vor dieser Frage stehen Bauherrn, die zum Eigenheim eine Garage… weiterlesen