Die Solargarage – Strom vom Garagendach
Das Dach einer Garage eignet sich in den meisten Fällen zur Installation einer Photovoltaikanlage, mit der der eigene Strombedarf gedeckt werden kann. Ebenfalls in Frage kommt die Montage einer Solarthermieanlage, mit der im Sommer der Warmwasserbedarf gedeckt werden kann. Flachdachgaragen sind ebenso geeignet wie Pult- oder Schrägdachgaragen.
Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
Solargarage planen
Soll eine Garage mit einer Solaranlage auf dem Dach geplant werden, gibt es unterschiedliche Aspekte bei der Planung zu berücksichtigen:
- Standort und Ausrichtung der Garage für einen optimalen Solarenergieertrag
- Dachform – Solaranlagen können auf Flach- wie auch auf Pult- oder Satteldächern installiert werden
- Erforderliche Dachfläche (in Abhängigkeit von Energieerzeugung und gewünschtem Energieertrag)
- Tragfähigkeit des Garagendachs
- Erforderliche Garagengröße
Standort und Ausrichtung ideal wählen
Damit die Solaranlage nach ihrer Inbetriebnahme ausreichend Strom bzw. Warmwasser produziert und damit rentabel wird, muss eine möglichst hohe Auslastung erreicht werden. Dazu sind Standortwahl und Ausrichtung von entscheidender Bedeutung. Der Bauplatz für die Garage darf nicht verschattet sein. Dazu empfiehlt es sich, den möglichen Standort im Tagesverlauf auf Verschattungen – zum Beispiel durch Gebäude oder große Bäume – zu überprüfen. Verschattungen früh am Morgen oder abends sind in der Regel unkritisch. Wenn eine Garage mit Satteldach geplant wird, spielen Ausrichtung und Dachneigung eine wichtige Rolle:
- Idealerweise ist die Dachfläche mit den Modulen nach Süden ausgerichtet. (Abweichungen um 10 bis 20 % sind in der Regel unkritisch)
- Die ideale Dachneigung liegt je nach Lage zwischen 30 und 36 Grad.
Solaranlagen auf Flachdachgaragen
Weniger anspruchsvoll hinsichtlich der Ausrichtung sind Flachdachgaragen. Die Solarmodule werden auf die Dachfläche aufgeständert und optimal ausgerichtet. Bei der Planung ist darauf zu achten, dass die Module sich nicht gegenseitig verschatten. Dies wird durch einen ausreichenden Abstand der Module untereinander erreicht, der allerdings zu Einbußen in der Flächenausnutzung führt.
Wie viel Solarfläche ist nötig?
Wie viel Modulfläche nötig ist, hängt vom gewünschten Ertrag wie auch davon ab, ob eine Photovoltaik- oder eine Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung errichtet werden soll. Grenzen setzen hier weiterhin die Art der Montage (Schrägdach oder Flachdach) sowie die vorhandene Dachfläche der Garage selbst. Ideal ist es, wenn eine Solargarage als Gesamtkonzept geplant wird. Dann können alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden.
Tragfähigkeit des Garagendachs
Bei neu geplanten Garagen wird das Gewicht der Solaranlage direkt in die Konstruktion mit einberechnet. Soll eine bestehende Garage in eine Solargarage umgewandelt werden, muss zu Beginn der Planung die vorhandene Tragfähigkeit des Garagendachs ermittelt werden.
Die erforderliche Garagengröße
Die Größe einer Garage richtet sich in der Regel nach der Nutzung. Bei einer Solargarage muss zusätzlich die erforderliche Dachfläche mitberücksichtigt werden. Weiterhin ist der nötige Platz für die Technikkomponenten miteinzuplanen.
Solargarage Konstruktion und Gestaltung
Solargarage – Vielfältige Möglichkeiten in Konstruktion und Gestaltung Grundsätzlich ist eine Solargarage ebenso wie eine herkömmliche Garage konstruiert und bietet… weiterlesen