Holzgarage: Garage mit Wohlfühlklima fürs Auto
Holz ist eines der ältesten Materialien, die zum Bauen verwendet werden. Der nachwachsende Rohstoff überzeugt dabei durch zahlreiche gute Eigenschaften:
- Es hat eine natürliche Optik
- Es lässt sich leicht verarbeiten
- Es kann Feuchtigkeit zu einem gewissen Grad aufnehmen und auch wieder abgeben
Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
Demgegenüber steht eine etwas geringere Beständigkeit. Holz ist von Natur aus nicht dauerhaft verrottungsfest, sondern muss vor Feuchtigkeit geschützt werden. Dazu sind im Handel zahlreiche Schutzanstriche und Lasuren erhältlich. Diese müssen dann über die Jahre hinweg regelmäßig erneuert werden, damit der Schutz bestehen bleibt.
Ein gutes Material für Garagen
Sicherlich werden die Meisten Holz als Material für eine Garage nicht unbedingt ganz oben auf dem Zettel haben. Allerdings bieten die guten Eigenschaften des natürlichen Materials auch für den überdachten Stellplatz des Autos Vorteile. Der wichtigste davon ist die Feuchteregulierung. Wird das Auto bei feuchtem Wetter in der Garage abgestellt, nehmen die Wände einen Teil der Feuchtigkeit auf und schwitzen nicht. Auf diese Weise ist das Klima in der Garage nicht so feucht wie in einer Beton- oder Stahlgarage, wodurch die Gefahr von Korrosionsschäden verringert wird.
Ein weiterer Vorteil bietet sich durch die natürliche Optik. Das Aussehen von Holz wird von vielen Menschen als sehr angenehm empfunden. Die Natürlichkeit kann dabei auch die Wirkung im Zusammenspiel mit dem bestehenden Gebäude positiv beeinflussen und fügt sich sehr schön in ein naturnahes Umfeld ein. Farblich lässt sich die Garage aus Holz mit Anstrichen ebenso in jeder Form gestalten, sodass auch hier das Aussehen des Eigenheims mit der Garage zitiert werden kann.
Kurze Bauzeit durch hohe Vorfertigung
Eine Garage aus Holz lässt sich in kurzer Zeit errichten. Dabei handelt es sich meist um Blockbohlen-Bausätze, deren Bestandteile ineinandergesteckt werden. Als natürliches Material ist Holz sehr flexibel und passt sich eventuellen Bewegungen des Bodens an, ohne dass die Garage Schaden nimmt. Allerdings sollte die Garage selbstverständlich auf einem soliden Fundament gegründet sein.
Fertiggarage: Häufige Fragen
Fertiggarage FAQ – Die wichtigsten Fragen zur Garagenplanung Im Rahmen der Garagenplanung treten zahlreiche Fragen auf. Diese reichen von der… weiterlesen
Die Vor- und Nachteile einer Holzgarage im Überblick
Vorteile:
- Natürliches Material mit dem Potenzial der Feuchteregulierung
- Wände schwitzen nicht, sondern können Feuchtigkeit aufnehmen, sodass sich die Gefahr von Korrosionsschäden verringert
- Leichte Verarbeitung und dadurch kurze Bauzeiten möglich
- Hohe Flexibilität bei der farblichen Gestaltung
Nachteile:
- Holz ist ohne Schutzanstriche nicht auf Dauer beständig
- Material verlangt regelmäßige Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
- Schlechte Werte beim Brandschutz
Fundament für die Fertiggarage
Das Fundament für die Fertiggarage Jedes Bauwerk benötigt ein stabiles Fundament, um die Lasten in den Boden abzutragen. Dies gilt… weiterlesen