Inhaltsverzeichnis anzeigen
Stromspeicher: Mehr Strom selber nutzen
Eine Solaranlage liefert immer dann Strom, wenn die Sonne scheint. Der Zeitpunkt des größten Strombedarfs ist in den meisten Haushalten allerdings ein ganz anderer: Er liegt in den Abendstunden, wenn die Sonne bereits untergegangen und die Familie zu Hause ist. Ein Stromspeicher kann diese Problematik lösen und zu einem höheren Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms führen.

Wie wird der Stromspeicher in die Anlage eingebunden?
Bei einem Stromspeicher handelt es sich um eine große Batterie. Diese wird im Keller oder im Hauswirtschaftsraum des Eigenheims aufgestellt. In dem Speicher sind viele kleinere Speicherzellen, die die elektrische Energie aufnehmen können. Der Batteriespeicher wird über die Hausinstallation mit der Photovoltaikanlage verknüpft. Eine intelligente Steuerung erkennt, wann Solarstrom produziert wird. Gibt es in dem Haushalt zu diesem Zeitpunkt keinen größeren Strombedarf, wird die Energie in den Stromspeicher geleitet. So steht der Strom auch in den Stunden zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint.

Mehrere tausend Ladezyklen für viele Nutzungsjahre
Anders als bei den Akkus in einem Elektrofahrzeug spielt das Gewicht bei einem fest im Haus installierten Stromspeicher keine größere Rolle. Somit können teilweise auch andere Speicherzellen eingesetzt werden als im Auto. Das Ziel ist dabei, eine möglichst lange Nutzungsdauer zu erreichen. Dank stetiger Forschung und Entwicklung erzielen moderne Stromspeicher mehrere tausend Ladezyklen, sodass sie über viele Jahre hinweg ihre Funktion erfüllen können.

Stromspeicher sind förderfähig!

Einige Bundesländer und Kommunen bieten regionale Förderprogramme für Stromspeicher an, zum Beispiel:
Bundesland und Ansprechpartner | Laufzeit | Gefördert werden | Fördersummen |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg / L-Bank | Bis 31.12.2019 | Stromspeicher für Anlagen bis zu einer Nennleistung von 30 kW | 200 Euro/ kW, maximal 30 % der Nettoinvestionskosten und 5.000 Euro |
Brandenburg „1.000 Speicher“, ILB | Bis 31.12.2022 | Speicher ab 2 kWh Kapazität | 50 % der Kosten bis maximal 7.000 Euro |
Sachsen, SAB | Stromspeicherab 2 kWh Nutzkapazität und Ladestation für Elektrofahrzeuge | 50 % der Nettoausgaben bis maximal 40.000 Euro |

Solaranlage auf Garage und Carport: Fördermittel
Solarcarport und Solargarage – Förderung vom Staat Der Staat, aber auch Bundesländer und Kommunen fördern die Nutzung regenerativer Energiequellen. Bei… weiterlesen