Die richtige Größe für den Carport
Carports bringen als Alternative zur Garage einige Vorteile mit: Neben den geringeren Kosten lässt sich der Unterstand fürs Fahrzeug auch für andere Zwecke nutzen, wirkt optisch ansprechend und weniger wuchtig als eine Garage. Auch hier gilt im Vorfeld der Planung: Die Größe muss stimmen.

Garagen-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Garage konfigurieren und Angebote erhalten!
Vorgedanken zur Carportplanung
Wie gut ein Carport das Fahrzeug vor Wind und Wetter schützt, hängt weniger von der Grundfläche innerhalb der Stützen, sondern vielmehr von der Dachfläche ab. Weitere Aspekte die berücksichtigt werden müssen, sind die Fahrzeugabmessungen sowie die Höhe des Carports. Für die Planung der richtigen Größe sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Als Faustregel für die Carportdachfläche gilt: Länge des Fahrzeugs plus 100 cm; Fahrzeugbreite plus 80 cm.
- Die lichte Carporthöhe für einen Pkw sollte 200 cm nicht wesentlich überschreiten, denn: je höher der offene Carport, umso größer die Angriffsfläche für Regen und Wind.
- Die Grundfläche des Carports berechnet sich nach der Stellfläche des Fahrzeugs plus jeweils 40 cm in Länge und Breite für unkompliziertes Ein- und Ausparken.

Grob gemessen sollte ein Carport für einen Mittelklassewagen mindestens eine Stellfläche von 3,0 x 5,5 m aufweisen.

Carport für mehr als ein Fahrzeug
In den meisten deutschen Haushalten gibt es heute mindestens zwei Fahrzeuge, die Planung eines Doppelcarports macht also Sinn. Dies gilt auch, wenn aktuell nur ein Auto vorhanden ist: Dies kann sich in Zukunft ändern, der freie Platz unter der Carportdachfläche kann darüber hinaus für viele andere Zwecke flexibel genutzt werden, zum Beispiel als überdachter Wäscheplatz oder als Grillplatz für Regentage.

Standort und Platz auf dem Grundstück
Auch wenn in erster Linie der Bedarf die entscheidenden Vorgaben für die Größe gibt: auch der vorhandene Platz auf dem Grundstück muss mitberücksichtigt werden. Wer genug Platz hat, sollte diesen auch nutzen und die Größe des Carports so wählen, dass Veränderungen in der Zukunft wie ein zusätzliches Fahrzeug, die Anschaffung eines Wohnwagens oder Wohnmobils oder ein größeres Auto miteingerechnet werden.
Die Platzfrage stellt sich auch dann, wenn der Carport direkt ans Haus angebaut wird. Hier ist es außerdem besonders wichtig, dass sich der Fahrzeugunterstand harmonisch an das Gebäude anpasst und an einer strategisch günstigen Stelle errichtet wird.

Carport mit Mehrwert
Der offene Carport lässt sich durch den Anbau eines Abstellraums oder einer kleinen Werkstatt unter dem Carportdach leicht aufwerten.

So entsteht zusätzlicher Raum, gleichzeitig wird das Fahrzeug von mindestens einer Seite vor der Witterung durch eine Wand geschützt. Ebenfalls als Witterungsschutz kann eine einfache Verschalung aus Holz dienen. Gleichzeitig wird dadurch ein zusätzlicher Sichtschutz geschaffen. Der ist besonders nützlich, wenn das Carport noch zu anderen Zwecken verwendet wird.

Rechner: Carport Grundfläche abschätzen

Carport Planung
Gut geplant zum Carport Die Planung eines Carports ist ein Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Ein gezieltes Vorgehen ist dabei… weiterlesen